Ich verstehe sie nicht!
Oder warum fünf Meter rollender ICE manchmal Deutschland sind.
Ein Reisebericht zur deutschen Gegenwart von Fabian Wichmann
Es ist halb acht, Montagmorgen, kalt und dunkel in Mitteldeutschland, als eine größere Familie in den ICE stieg. Dem Gesichtsausdruck des Mannes in der Reihe hinter mir – nennen wir ihn D. Michel – konnte man im Vorbeigehen entnehmen, dass ihm etwas missfiel.
Medienhype = Spendenhype?
Nazis sammeln mit einem unfreiwilligen Spendenlauf Geld gegen sich selbst
„Die Kinder verabschieden sich nicht, sie verschwinden“
Radikalisierung
Was tun, wenn der Sohn plötzlich radikal wird und vom Dschihad spricht? Islamismus-Expertin Claudia Dantschke will Familien helfen und spricht im Interview über die Anziehungskraft des „Pop-Dschihadismus“.
Engagement! Was? Wie? Wo? Warum?
Nach dem Ausstieg wollen sich einige Aussteiger und Aussteigerinnen politisch oder sozial engagieren – ein Unterfangen, das aufgrund der rechtsradikalen Vita trotz nachvollziehbarem Bruch mit der rechtsradikalen Szene gesellschaftlich skeptisch betrachtet wird. Eine Skepsis, die im Falle eines glaubwürdigen Ausstiegs kontraproduktiv sein kann, aber
NEWS: PEGIDA
Es gibt kein richtiges Leben ohne Weihnachten: PEGIDA und das Gespenst des Rechtspopulismus
Von Christian Ernst Weißgerber
Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Rechtspopulismus. Alle Mächte des alten Europa haben sich zu einer heiligen Allianz gegen dies Gespenst verbündet, Papst und Könige, Merkel und Cameron, französische Radikale und deutsche Polizisten. Das Gespenst des Rechtspopulismus ist ein Wiedergänger, eine totgeglaubte Erscheinung, die wiederkehrt.